Worum geht es?
In der Schule haben wir gelernt, auf Fragen zu Antworten, die uns der Lehrer stellt. Wir sind es daher gewohnt auf unsere Fragen Antworten zu bekommen. Was wir dabei oft nicht bedenkten: Wir haben viel zu wenig gelernt, unsere Fragen so zu stellen, dass wir auch die Antwort bekommen, die wir eigentlich benötigen. Wie können wir also unseren Gästen helfen, ihre wirklichen Fragen zu verstehen?
Außerdem wissen wir aus zahlreichen Studien, das Lernen mit allen Sinnen viel nachhaltiger geschieht. Doch wie aktiviert man die Sinne – und was bedeutet das für unser Lernen und für Führungen auf Bauernhöfen?
Darüber hinaus mangelt es der Landwirtschaft an Respekt durch die Gesellschaft. Idyllische Hofbilder oder Skandalberichte dominieren unsere Medien. Doch die Realität ist viel komplexer. Um mündige Kunden unserer Erzeugnisse zu erhalten, müssen diese ihre Verantwortung erkennen und annehmen können. Doch wie weckt man Verantwortung in der Gesellschaft?
Auf all diese Fragen hat unsere Weiterbildung Antworten gefunden.
Darüber hinaus ist es uns gelungen, dass nicht nur Bauern und Bäuerinnen, sondern auch Pädagogen, Ehrenamtliche und Interessierte mit unseren Methoden Begegnungen auf Bauernhöfen gestalten können. Seit Gründund des Vereins wächst das Netzwerk von Menschen, die mit dieser Methode Begegnung erzeugen und Verantwortung wecken.
Zielgruppe:
Du bist Bauer oder Bäuerin, PädagogIn, ErzieherIn, Ehrenamtlich an Landwirtschaft und Urpoduktion interessiert, Selbständiger Outdoor-Trainer, Jemand, der Lust hat auf Entdeckungen von Zusammenhängen gemeinsam mit anderen aus der Urproduktion? Dann bist Du hier richtig.
Didaktik
In kurzen Videosequenzen liefern wir dir einzelne Inhalte und konkrete Übungen. Jeweils am 2. und 4. Dienstag findet eine gemeinsame Zoom-Konferenz statt, bei der Du dich über deine Erfahrungen austauschen kannst und weitere Anregungen live bekommst.
Wenn Du die Übungen dokumentiert hast und diese hochgeladen hast, schließt Du den gesamten Kurs mit einer Abschlussführung und einer entsprechenden Reflektion dazu ab. Dies kann online, aber auch vor Ort geschehen.
Die Arbeitsblätter werden mit Word oder Excel bearbeitet. Alternativ geht auch OpenOffice, falls die Windows-Programme nicht verfügbar sind.
Weitere Hinweise:
Aufgrund der aktuellen Situation und der Tatsache, dass Begegnungen vorerst seltener auf Höfen stattfinden, versuchen wir mit diesem Angebot möglichst viele Betriebe auf Besuche von Gruppen vorzubereiten. Dabei haben wir festgestellt, dass nicht unbedingt die Betriebsleiter selbst Führungen anbieten müssen, sondern auch externe Begleiter mit unserem Ansatz sehr intensive und gute Führungen durchführen können, wenn sie “evokatorisch” Führen.
Um evokatorische Führungen auf Bauernhöfen durchzuführen, muss man im Wesentlichen drei Aspekte beherrschen:
1. Lernen wollen mit der Dynamik der zu führenden Gruppe
2. Mehr echte Fragen stellen, als Antworten geben
3. Aus noch so kleinen Situationen Übungen entwickeln, die die Teilnehmenden in eine sinnliche Erfahrung bringen.
Diese drei Aspekte werden in der Zertifizierung beleuchtet und erfahrbar gemacht. Die Bildung von Lerntandems oder Lerntrios ist dabei von Vorteil, weswegen die Teilnahme am Kurs auch zu einer Teilnahme auf einer internen Austauschplattform verpflichtet. Darüber hinaus können für viele Übungen auch Familienangehörige eingebunden werden.
Wir wissen, dass dieser Kurs die Präsenzschulungen auf echten Betrieben nicht ersetzen kann. Wir sehen aber eine große Notwendigkeit darin, möglichst viele Menschen zu befähigen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bauernhöfe zu erkunden und die Begegnung mit dem wichtigsten Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft vorurteilsfrei und eigenverantwortlich zu gestalten.
Der Kurs ist derzeit im Aufbau und enthält verschiedene Videosequenzen mit Übungsaufgaben. In mehreren Zoom-Konferenzen werden Erfahrungen ausgetauscht und durch die Trainer weitere Anregungen gegeben. Da wir selbst noch probieren müssen, wie ein Austausch über die Qualität der Begegnungen mit Gästen online möglich ist, gehört zur Teilnahme an diesem Kurs auch die Teilnahme an einer Community, die sich über den Fortschritt und die Übungen austauscht.
- Die Kursinhalte und Übungsabgaben erfolgen über diese Website
- 14tägige Live-Sessions erfolgen über Zoom
- Diskussionen zum Kurs erfolgen über den internen Bereich der Website des Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. https://intern.efb-ev.org
Um das Zertifikat zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Übungen erfolgreich durchgeführt wurden und alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden. Dazu ist es teilweise nötig, dass beispielsweise per Handy Videoaufnahmen von Führungssituationen gemacht werden und diese der Kursleitung per WhatsApp oder Telegram-Upload zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen über das Erfahrungsfeld-Bauernhof gibt es unter www.efb-ev.org