Dieser Kurs ist ein Baustein aus der Zertifizierung zum Erfahrungsfeld-Bauernhof-Begleiter. Die Abschlussprüfung ist in den Kosten nicht enthalten.
Worum geht es?
Wer seinen Betrieb für die Öffentlichkeit öffnet begegnet oft kritischen Blicken und Zweifeln an dessen Richtigkeit. Als Betriebsleiter kommt man dann schnell in Rechtfertigungsdruck oder hat sogar Angst, dass die Besucher Schlechtes über den eigenen Betrieb erzählen.
Das EFB geht hier neue Wege. Mit Hilfe der „Gesprächslandkarte 8×8®“ gehen wir möglichen kritischen Fragen auf den Grund und lernen zu erforschen, wie sich diese bearbeiten und verwandeln lassen, ohne dass man selbst Gefahr läuft, ein negatives Image vom Betrieb zu erzeugen. Über zehn Jahre Erfahrung im Umgang mit dieser Methode zeigen, dass mit ihr das Mitdenken des Gastes, die Interaktivität und auch das Verantwortungsgefühl des Besuchers deutlich gesteigert wird.
Ziele:
- Die Gesprächslandkarte 8×8 kennenlernen und mit ihr zu üben, neue Fragen zu entwickeln und kritischen Fragen zu begegnen.
- Die eigene Haltung zu überprüfen – was bringt mich in die Rechtfertigung, was verletzt mich durch die Äußerungen des Gastes?
- Ausblick auf andere Einsatzmöglichkeiten.
Materialien:
Du erhältst von uns die Übungsblätter zur Gesprächslandkarte 8×8®
Organisatorisches:
Du benötigst kein vorheriges Modul für den Einstieg. Ratsam ist jedoch Modul 1 vorher besucht zu haben.
Didaktisches:
Wir entwickeln das Modell des 8×8 und erkennen die Kräfte, die hinter den Fragen wirken. Anschließend üben wir mit eigenen Fragestellungen über den Weg der Gesprächslandkarte 8×8 und erfahren so wie sich unsere „Vor-Urteile“ zu gemeinsamen Urteilen entwickeln.
Leistungsnachweis für die Zertifizierung: Fragen üben in Gesprächen mit Freunden, Kunden, Mitarbeitern, Kollegen, Familienmitgliedern. Ein kurzer Erfahrungsbericht darüber erfolgt schriftlich.
Weitere Hinweise:
Aufgrund der aktuellen Situation und der Tatsache, dass Begegnungen vorerst seltener auf Höfen stattfinden, versuchen wir mit diesem Angebot möglichst viele Betriebe auf Besuche von Gruppen vorzubereiten. Dabei haben wir festgestellt, dass nicht unbedingt die Betriebsleiter selbst Führungen anbieten müssen, sondern auch externe Begleiter mit unserem Ansatz sehr intensive und gute Führungen durchführen können, wenn sie “evokatorisch” Führen.
Um evokatorische Führungen auf Bauernhöfen durchzuführen, muss man im Wesentlichen drei Aspekte beherrschen:
1. Lernen wollen mit der Dynamik der zu führenden Gruppe
2. Mehr echte Fragen stellen, als Antworten geben
3. Aus noch so kleinen Situationen Übungen entwickeln, die die Teilnehmenden in eine sinnliche Erfahrung bringen.
Diese drei Aspekte werden in der Zertifizierung beleuchtet und erfahrbar gemacht. Die Bildung von Lerntandems oder Lerntrios ist dabei von Vorteil, weswegen die Teilnahme am Kurs auch zu einer Teilnahme auf einer internen Austauschplattform verpflichtet. Darüber hinaus können für viele Übungen auch Familienangehörige eingebunden werden.
Wir wissen, dass dieser Kurs die Präsenzschulungen auf echten Betrieben nicht ersetzen kann. Wir sehen aber eine große Notwendigkeit darin, möglichst viele Menschen zu befähigen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bauernhöfe zu erkunden und die Begegnung mit dem wichtigsten Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft vorurteilsfrei und eigenverantwortlich zu gestalten.
Der Kurs ist derzeit im Aufbau und enthält verschiedene Videosequenzen mit Übungsaufgaben. In mehreren Zoom-Konferenzen werden Erfahrungen ausgetauscht und durch die Trainer weitere Anregungen gegeben. Da wir selbst noch probieren müssen, wie ein Austausch über die Qualität der Begegnungen mit Gästen online möglich ist, gehört zur Teilnahme an diesem Kurs auch die Teilnahme an einer Community, die sich über den Fortschritt und die Übungen austauscht.
-
- Die Kursinhalte und Übungsabgaben erfolgen über diese Website
- 14tägige Live-Sessions erfolgen über Zoom
- Diskussionen zum Kurs erfolgen über den internen Bereich der Website des Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. https://intern.efb-ev.org
Um das Zertifikat zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Übungen erfolgreich durchgeführt wurden und alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden. Dazu ist es teilweise nötig, dass beispielsweise per Handy Videoaufnahmen von Führungssituationen gemacht werden und diese der Kursleitung per WhatsApp oder Telegram-Upload zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen über das Erfahrungsfeld-Bauernhof gibt es unter www.efb-ev.org