Dieser Kurs ist ein Baustein aus der Zertifizierung zum Erfahrungsfeld-Bauernhof-Begleiter. Die Abschlussprüfung ist in den Kosten nicht enthalten.
Worum geht es?
Wald–, Umwelt– und Bauernhofpädagogen liefern hervorragende Arbeit für Schulen, Kindergärten aber auch Erwachsenenbildung. Manch ein Betrieb hat sich damit ein zweites Standbein aufgebaut, andere leisten ehrenamtlich oder durch hohe Subventionen ihren Beitrag zur Entwicklung ganzheitlicher Bildungskonzepte. Eltern jammern über zu teure Ausflüge — erst recht, wenn die Natur doch sowieso vorhanden ist. Und manch einer leistet sich zwar kein gesundes Frühstück, aber für 10 € eine Kinokarte. …
Ziele:
Bei diesem Seminar werden wir uns dem Thema Preis-Bildung und Wert-Bildung widmen. gemeinsam mit Olaf Keser-Wagner, Vorstand Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. widmen. Wir gehen den verschiedenen Preisbildungswegen nach:
Themen:
- Was ist ein Preis und was ein Einkommen?
- Strategien zur Preisbildung
- Wie wird Wertschätzung vermittelt?
- Womit vergleiche ich mich?
- Wie hebe ich mich ab?
- Die Preisverhandlung als Gespräch
Materialien:
Du bekommst von uns Arbeitsblätter zur Preisbildung und zum „Magischen Dreieck“, sowie die im Kurs entstehende Kalkulationstabelle in Excel. Darüber hinaus erhältst Du Zugang zur MotivationsPotenzialAnalyse MPA4 (Auszug aus der Vollanalyse) und Zugang zu einer Präsentation über „Intrinsische Motivation“.
Organisatorisches:
Dieses Modul ist ein Pflichtmodul. Ein gesonderter Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Didaktisches:
Wir kalkulieren eine Führung mit den von den Teilnehmern diskutierten Annahmen. Dazu stellen wir Dir im Anschluss auch eine Excel-Tabelle zur Verfügung, mit der Du dann weiterarbeiten kannst.
Wir schauen auf die psychologischen Hintergründe mit Hilfe der „MotivationsPotenzialAnalyse MPA®“ und reflektieren die Entstehung von Werten.
Wir lernen das Magische Dreieck im Kontext von Preisgestaltung kennen und entwickeln Strategien, wie wir proaktiv in Preisverhandlungen auftreten können.
Leistungsnachweis für die Zertifizierung: Anwesenheit und Beteiligung.
Weitere Hinweise:
Aufgrund der aktuellen Situation und der Tatsache, dass Begegnungen vorerst seltener auf Höfen stattfinden, versuchen wir mit diesem Angebot möglichst viele Betriebe auf Besuche von Gruppen vorzubereiten. Dabei haben wir festgestellt, dass nicht unbedingt die Betriebsleiter selbst Führungen anbieten müssen, sondern auch externe Begleiter mit unserem Ansatz sehr intensive und gute Führungen durchführen können, wenn sie “evokatorisch” Führen.
Um evokatorische Führungen auf Bauernhöfen durchzuführen, muss man im Wesentlichen drei Aspekte beherrschen:
1. Lernen wollen mit der Dynamik der zu führenden Gruppe
2. Mehr echte Fragen stellen, als Antworten geben
3. Aus noch so kleinen Situationen Übungen entwickeln, die die Teilnehmenden in eine sinnliche Erfahrung bringen.
Diese drei Aspekte werden in der Zertifizierung beleuchtet und erfahrbar gemacht. Die Bildung von Lerntandems oder Lerntrios ist dabei von Vorteil, weswegen die Teilnahme am Kurs auch zu einer Teilnahme auf einer internen Austauschplattform verpflichtet. Darüber hinaus können für viele Übungen auch Familienangehörige eingebunden werden.
Wir wissen, dass dieser Kurs die Präsenzschulungen auf echten Betrieben nicht ersetzen kann. Wir sehen aber eine große Notwendigkeit darin, möglichst viele Menschen zu befähigen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bauernhöfe zu erkunden und die Begegnung mit dem wichtigsten Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft vorurteilsfrei und eigenverantwortlich zu gestalten.
Der Kurs ist derzeit im Aufbau und enthält verschiedene Videosequenzen mit Übungsaufgaben. In mehreren Zoom-Konferenzen werden Erfahrungen ausgetauscht und durch die Trainer weitere Anregungen gegeben. Da wir selbst noch probieren müssen, wie ein Austausch über die Qualität der Begegnungen mit Gästen online möglich ist, gehört zur Teilnahme an diesem Kurs auch die Teilnahme an einer Community, die sich über den Fortschritt und die Übungen austauscht.
-
- Die Kursinhalte und Übungsabgaben erfolgen über diese Website
- 14tägige Live-Sessions erfolgen über Zoom
- Diskussionen zum Kurs erfolgen über den internen Bereich der Website des Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. https://intern.efb-ev.org
Um das Zertifikat zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Übungen erfolgreich durchgeführt wurden und alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden. Dazu ist es teilweise nötig, dass beispielsweise per Handy Videoaufnahmen von Führungssituationen gemacht werden und diese der Kursleitung per WhatsApp oder Telegram-Upload zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen über das Erfahrungsfeld-Bauernhof gibt es unter www.efb-ev.org