Dieser Kurs ist ein Baustein aus der Zertifizierung zum Erfahrungsfeld-Bauernhof-Begleiter. Die Abschlussprüfung ist in den Kosten nicht enthalten.
Worum geht es?
Nur durch intensive Vernetzung wird sich Wissen verbreitern und Begegnungen werden fruchtbarer. Welche Möglichkeiten bietet das EFB, um über das WorldWideWeb vernetzt zu sein? Wie baue ich mein eigenes Netzwerk auf?
Ziele:
Wir lernen die Struktur der Homepage und die eigenen Möglichkeiten zur Darstellung und Einbindung kennen. Wir stellen gemeinsam Artikel online und sehen, wie diese sich über die Sozialen Medien weiterverbreiten lassen.
Außerdem schauen wir in das interne Vernetzungs-Tool „OnlyOffice“, welches überregionale Projektabwicklungen möglich macht. Der nur für Mitglieder geschützte Bereich wird dargestellt und es wird ermutigt, sich darüber mit anderen zusammen zu tun, um eigene neue Projekte real werden zu lassen.
Materialien:
Das Webinar wird aufgezeichnet und als Videomitschnitt per weiterem Link den angemeldeten TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. So ist sichergestellt, dass Du die Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch später noch mal nachsehen kannst.
Organisatorisches:
Du bekommst von uns spätestens am Tag vor dem Modul die Zugangsdaten zum Modul zugesendet. Diese bestehen in der Regel aus einem Link und einem Code. Wenn Du den Link anklickst, wird ein kleines Programm installiert, welches Dir ermöglicht auf den Bildschirm der Referenten zu sehen. So zeigen wir Dir an Deinem PC, wie die einzelnen Schritte vorgenommen werden
Ergänzend zu diesem Workshop wir das Modul 8 angeboten, bei dem wir uns intensiver mit Texten und Textgestaltung für das Internet auseinandersetzen.
Didaktisches:
Webinare benötigen ein hohes Maß an Konzentration und auch an Disziplin. Hintergrundgeräusche stören die TeilnehmerInnen und daher können wir teilweise die Mikrofone stumm schalten. Um sich dann zu Wort zu melden reicht ein kurzes Signal über das Chat-Fenster. Mehr dazu gibt es auf Nachfrage.
Leistungsnachweis für die Zertifizierung: Teilnahme im Webinar. Wahl der Darstellungsform auf der Website.
Weitere Hinweise:
Aufgrund der aktuellen Situation und der Tatsache, dass Begegnungen vorerst seltener auf Höfen stattfinden, versuchen wir mit diesem Angebot möglichst viele Betriebe auf Besuche von Gruppen vorzubereiten. Dabei haben wir festgestellt, dass nicht unbedingt die Betriebsleiter selbst Führungen anbieten müssen, sondern auch externe Begleiter mit unserem Ansatz sehr intensive und gute Führungen durchführen können, wenn sie “evokatorisch” Führen.
Um evokatorische Führungen auf Bauernhöfen durchzuführen, muss man im Wesentlichen drei Aspekte beherrschen:
1. Lernen wollen mit der Dynamik der zu führenden Gruppe
2. Mehr echte Fragen stellen, als Antworten geben
3. Aus noch so kleinen Situationen Übungen entwickeln, die die Teilnehmenden in eine sinnliche Erfahrung bringen.
Diese drei Aspekte werden in der Zertifizierung beleuchtet und erfahrbar gemacht. Die Bildung von Lerntandems oder Lerntrios ist dabei von Vorteil, weswegen die Teilnahme am Kurs auch zu einer Teilnahme auf einer internen Austauschplattform verpflichtet. Darüber hinaus können für viele Übungen auch Familienangehörige eingebunden werden.
Wir wissen, dass dieser Kurs die Präsenzschulungen auf echten Betrieben nicht ersetzen kann. Wir sehen aber eine große Notwendigkeit darin, möglichst viele Menschen zu befähigen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bauernhöfe zu erkunden und die Begegnung mit dem wichtigsten Wirtschaftszweig unserer Gesellschaft vorurteilsfrei und eigenverantwortlich zu gestalten.
Der Kurs ist derzeit im Aufbau und enthält verschiedene Videosequenzen mit Übungsaufgaben. In mehreren Zoom-Konferenzen werden Erfahrungen ausgetauscht und durch die Trainer weitere Anregungen gegeben. Da wir selbst noch probieren müssen, wie ein Austausch über die Qualität der Begegnungen mit Gästen online möglich ist, gehört zur Teilnahme an diesem Kurs auch die Teilnahme an einer Community, die sich über den Fortschritt und die Übungen austauscht.
-
- Die Kursinhalte und Übungsabgaben erfolgen über diese Website
- 14tägige Live-Sessions erfolgen über Zoom
- Diskussionen zum Kurs erfolgen über den internen Bereich der Website des Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. https://intern.efb-ev.org
Um das Zertifikat zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die Übungen erfolgreich durchgeführt wurden und alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden. Dazu ist es teilweise nötig, dass beispielsweise per Handy Videoaufnahmen von Führungssituationen gemacht werden und diese der Kursleitung per WhatsApp oder Telegram-Upload zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen über das Erfahrungsfeld-Bauernhof gibt es unter www.efb-ev.org